In der Passionszeit erinnern Christinnen und Christen an das Leiden von Jesu Christus. Das Wort „Passion“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie „leiden, erleben oder durchstehen“.
Viele Menschen nutzen die Zeit, um sich über Entwicklungen in ihrem Leben klar zu werden. Viele Menschen fasten in diesen Wochen auch, weshalb man die Passionszeit oft auch Fastenzeit nennt. Beim Fasten verzichten Menschen bewusst auf bestimmte Dinge, etwa Süßigkeiten, Alkohol oder das Autofahren.
Kirchenjahr: Wann beginnt die Passionszeit und wie lange dauert sie?
Die Passionszeit dauert immer von Aschermittwoch bis Karfreitag. Das Ende der Leidenszeit im wörtlichen Sinne bildet mit dem Karfreitag dann der Tag, an dem Christinnen und Christen an den Tod von Jesus Christus erinnern. Auf Karfreitag folgt mit Ostern dann das wichtigste Fest im Christentum. In den kommenden Jahren beginnt und endet die Passionszeit wie folgt:
Jahr | Aschermittwoch | Karfreitag |
2025 | 5. März | 18. April |
2026 | 18. Februar | 3. April |
2027 | 3. Februar | 23. April |
2028 | 23. Februar | 14. April |
2029 | 14. Februar | 30. März |
2030 | 6. März | 19. April |
2031 | 19. Februar | 11. April |
2032 | 4. Februar | 2. April |
2033 | 23. Februar | 15. April |
2034 | 15. Februar | 7. April |
Bedeutung der Passionszeit: Warum Christinnen und Christen in dieser Zeit fasten
In der Fasten- bzw. Passionszeit verzichten viele Menschen bewusst auf bestimmte Dinge. Das reicht vom Verzicht auf Nahrung über bestimmte Getränke bis hin zum Autofasten. In der Passionszeit geht es evangelischen Christinnen und Christen aber nicht darum, besonders stark zu leiden. Vielmehr geht es darum, sich durch das Fasten bestimmte Dinge bewusst zu machen. Deshalb unterstützt die Evangelische Kirche im Rheinland zum Beispiel bereits seit einigen Jahren die Initiativen Klimafasten und die Fastenaktion 7 Wochen ohne .
Wie wird die Passionszeit gefeiert?
Während der siebenwöchigen Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Karfreitag verzichten Christinnen und Christen bewusst auf bestimme Dinge wie Süßigkeiten, Fleisch, Alkohol oder das Autofahren. Außerdem nehmen sie sich in dieser Zeit noch bewusster Zeit für Besinnung und Gebet. Das geschieht auch in den Gottesdiensten oder in Andachten während der Passionszeit.
Passionszeit: Evangelische Kirche im Rheinland beteiligt sich am Klimafasten und der Aktion „7 Wochen ohne“
Beim Klimafasten geben Gemeinden, Initiativen und Einzelpersonen in der Passionszeit Tipps, wie man umweltbewusster leben kann. Auch Gemeinden aus dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland teilen so ihre Erfahrungen. Die Aktion 7 Wochen ohne steht jedes Jahr unter einem bestimmten Titel, der nur auf den ersten Blick Fasten im Sinne von Verzicht bedeutet. Im Jahr 2024 hieß es zum Beispiel „Komm rüber! 7 Wochen ohne Alleingänge“. Damit sollte auf das Überwinden von Einsamkeit aufmerksam gemacht werden. Auf Einsamkeit zu verzichten würden wohl nur die wenigsten Menschen als Verzicht oder Leid bezeichnen.