Spiritualität: Gott und sich selbst spüren

Inspiration und Besinnung: Einladung an spirituelle christliche Orte

Christliche Orte wie Evangelische Stifte, Citykirchen oder spirituelle Rückzugsorte laden dazu ein, innezuhalten, neue Kraft zu schöpfen und dem Glauben im Alltag Raum zu geben. Oft spüren Menschen: Da muss es doch noch mehr in meinem Leben geben. Das Leben kommt ihnen dann leer und sinnlos vor. Der tägliche Einsatz im Beruf wird bedeutungslos. Der Konsum angesagter Kleidung, Möbel oder technischer Geräte befriedigt nicht mehr. Und die Selbstoptimierung durch Sport und Ernährung reichen nicht mehr aus.

Viele Menschen begeben sich dann auf die Suche nach einem tieferen Sinn in ihrem Leben. Ihnen stehen wir in unserer Evangelischen Kirche im Rheinland zur Seite: Dafür gibt es bei uns vielfältige spirituelle Angebote. Wir laden ein zu Meditation, Seelsorge, Achtsamkeitsübungen, Stille oder Gebet. In unseren evangelischen Kirchengemeinden, Beratungsstellen und Gemeinschaften gibt es die Möglichkeit zu Retreats (spirituellen Ruhepausen) und Auszeiten.

Wer unsere ortsnahen geistlichen Angebote nutzen möchte, muss kein Kirchenmitglied sein. Denn wir bieten allen Menschen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, sich auf das Wesentliche zu besinnen und Kraft zu tanken.

Spiritualität schafft Verbindungen

Als Christinnen und Christen glauben wir, dass Gott Kontakt zu uns Menschen sucht. Dem entspricht, dass wir Menschen offen für die Begegnung mit Gott sind. Spiritualität bedeutet dabei für uns: Mit unterschiedlichen Methoden und Übungen schaffen wir eine Verbindung zu unseren Wünschen und Bedürfnissen. Wir schaffen eine Verbindung zu Gott für diejenigen, die nach Gott suchen. Wir spüren Gottes Nähe, seine Kraft und seine Liebe. Als Christinnen und Christen glauben wir, dass jeder einzelne Mensch in einen engen und persönlichen Kontakt mit Gott treten kann. In dieser Verbindung erkennen wir unseren Weg. Den Weg, der für uns gut und richtig ist. Wir erkennen den Weg, den Gott mit uns gehen will.

Für diese Erkenntnisse braucht es Orte für Rückzug und Besinnung. Manchmal hilft eine gute Gemeinschaft, manchmal Orte der Stille. Wichtig sind oft Anleitung und Begleitung durch ausgebildete und erfahrene Fachleute. All das findet ihr bei uns.

Auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland  bieten wir als christliche Orte und Orte der Besinnung vielseitige Angebote:

Spiritualität gibt Kraft für den Alltag: Rückzug und Orte der Stille

Rückzug und Orte der Stille sind wichtig. Der Mensch braucht eine Auszeit. Schon in der Hebräischen Bibel, dem sogenannten Alten Testament, wird beschrieben, wie Gott dafür den Ruhetag erschuf: „Sechs Tage sollst du arbeiten, am siebten Tag sollst du ruhen.“ (2. Mose 34,21 ). Diese Ruhe ist für den Körper lebenswichtig: Sie schont die Muskeln, entspannt das Nervensystem, Herzschlag und Blutdruck sinken. Die Atmung wird entschleunigt. Diese Ruhe ist ebenso wichtig für Geist und Seele: Sie schafft Freiraum, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Sie schafft Freiraum, um Gottes Wort zu hören und seine Liebe zu erfahren.

Diese Spiritualität erleben Christinnen und Christen bei vielfältigen Gelegenheiten: im Gottesdienst, beim Gebet, beim gemeinsamen Bibellesen, bei Meditation, in der Stille oder beim Pilgern.

Spiritualität befreit von Zwängen

Spiritualität ist wichtig, denn sie befreit Menschen von Zwängen. Das sagt Pfarrerin Irene Hildenhagen. Die Pfarrerin leitet das „Haus der Stille“ unserer Evangelischen Kirche im Rheinland. Das „Haus der Stille“ ist ein Ort der Einkehr und Meditation. In ihrem Vortrag „Wie Spiritualität innerlich und äußerlich frei macht“ auf Soundcloud beschreibt Pfarrerin Irene Hildenhagen, wie wichtig ein geistlich ausgerichtetes Leben ist. Sie berichtet davon, wie es ist, die leise Stimme Gottes wahrzunehmen, ihr zuzuhören und zu vertrauen.

  1. Wir befreien uns von der Abhängigkeit zu anderen Menschen. Denn beim achtsamen Blick auf das eigene Empfinden nehmen wir unsere Gefühle und Bedürfnisse wahr. Wir erkennen, wo wir sie unterdrücken und verleugnen, um anderen zu gefallen und von ihnen geliebt zu werden. Wir erkennen, dass Gott uns so liebt, wie wir sind.
  2. Wir befreien uns aus täglichen Arbeitszwängen: Denn beim achtsamen Blick auf den eigenen Beruf nehmen wir einengende Arbeitsbedingungen wahr. Wir erkennen, dass wir ein berufliches Umfeld brauchen, das unseren Neigungen und Begabungen entspricht.
  3. Wir befreien uns von starren religiösen Ansichten: Denn beim achtsamen Blick auf den eigenen Glauben sehen wir Aspekte, die wir aus Tradition übernommen haben. Wir erkennen, dass sie uns einengen und Gottes Willen widersprechen.
  4. Wir befreien uns von Hass und Hetze: Denn beim achtsamen Blick auf unsere politische Meinung wird Gottes bedingungslose Liebe zu allen Menschen zum Maßstab. Wir erkennen, wenn Machtmissbrauch stattfindet. Wie erkennen, wenn Menschen ausgegrenzt und missachtet werden.
  5. Wir befreien uns vom Zwang gesellschaftlicher Trends: Denn beim achtsamen Blick auf unser Verhalten nehmen wir bewusst Manipulationen durch Werbung und soziale Medien wahr. Wir erkennen, welche materiellen Dinge, welche Ernährung oder welchen Sport wir wirklich mögen und brauchen.

Spiritualität to go: Auf dem Pilgerweg zu sich und Gott finden

Eine Möglichkeit, zu Gott und zu sich selbst zu finden, ist das Pilgern. Auf dem Pilgerweg gibt es Abstand vom Alltag. Beim stundenlangen Gehen in der Natur denken Menschen neu über sich, ihr Leben und ihre Beziehung zu Gott nach. Pilgerinnen und Pilger machen auf ihrem Weg oft spirituelle Erfahrungen: Sie spüren, dass hinter allem Materiellen vielleicht noch eine höhere Macht existiert. Sie finden zu tiefgreifenden Einsichten, die sich auf ihr weiteres Leben auswirken.

Hier mehr über die Bedeutung des Pilgerns erfahren!

Pilgern in NRW und im Rheinland

In NRW und im Rheinland bietet das Pilgern viele Wege für die innere Einkehr und spirituelle Erfahrung. Durch das Gebiet unserer Evangelischen Kirche im Rheinland verlaufen zum Beispiel der Jakobsweg und viele weitere Pilgerstrecken. Der Jakobsweg (auch Camino de Santiago auf Spanisch) ist ein berühmter christlicher Pilgerweg. Er führt zum Grab des Apostels Jakobus im spanischen Santiago de Compostela. Dort soll sich laut Überlieferung das Grab des heiligen Jakobus des Älteren befinden.

Entdecke schöne Pilgerwege in Nordrhein-Westfalen und im Rheinland!

Die evangelischen Ortsgemeinden bieten rund um diese Wege viele Angebote, Einkehrmöglichkeiten und Kontakte an.

Spirituelle Oasen und christliche Orte in der Stadt: die Citykirchen

Mitten im Trubel großer Städte laden wir auf dem Gebiet unserer Evangelischen Kirche im Rheinland zu spirituellen Erfahrungen ein.  Das Konzept unserer sogenannten „Citykirchen“ und „Offenen Kirchen“ sieht dafür geöffnete Kirchengebäude mit vielfältigen Angeboten vor. Spontan, anonym und ganz individuell können die Räume für Gebet, Stille und Meditation genutzt werden. Außerdem finden Besucherinnen und Besucher in den Kirchen eine Ansprechperson für ihre Fragen, Sorgen oder Zweifel. Oft gibt es zusätzlich sogar Cafés mit Speisen und Getränken.

Kirchengebäude sind ganz besondere Orte. Für uns sind sie mehr als Bauwerke mit Mauern und Dach: Kirchen sind christliche Orte und sakrale Räume, an denen wir Gott begegnen. Sakrale Räume sind vereinfacht gesagt Räume, die religiösen Zwecken dienen. Daher haben unsere Kirchen eine besondere und meist kulturgeschichtlich bedeutsame Architektur. In ihrem Inneren steht zentral ein Altar. Auf ihn sind die Sitzbänke ausgerichtet. Der Altar erinnert Christinnen und Christen an Gottes Gegenwart.

In vielen Kirchengebäuden gibt es zudem Kunstwerke. Meist stellen sie Szenen und Themen aus Bibel und christlichem Glauben dar. Als Musikinstrument spielt in den evangelischen Kirchengebäuden die Orgel eine große Rolle. Ihr imposanter Klang und die besondere Akustik des Kirchenraums sorgen für besondere Hörerlebnisse.

Christliche Orte: Citykirchen ermöglichen Abstand von der Hektik

Ob bei Gebet und Meditation, mit Musik und Kunst oder im Gespräch: In den Citykirchen können Menschen sich eine Auszeit für die Seele nehmen. Das Angebot ist niederschwellig und unverbindlich: Wer möchte, schaut einfach vorbei.

Neben den spontanen Besuchen laden die Citykirchen auch zu regelmäßigen Terminen ein. Dann gibt es Orgelmusik zur Mittagszeit, Meditation zum Wochenausklang, Theater, Kunst oder gemeinsames Singen und Beten am Abend.

Suchen und finden: Hier gibt es evangelische Citykirchen

Ökumenische Citykirche St. Nikolaus Aachen

  • Adresse: An der Nikolauskirche 3 in 52062 Aachen
    Öffnungszeiten: täglich von 9 Uhr bis 19 Uhr geöffnet
  • einige der Angebote: Aachener Sonntagsfrühstück für Menschen in Not und Obdachlose, Theater, Konzerte, die „SprechZeit“ als niederschwelliges Seelsorge-Angebot, zehnminütiger Mittagsimpuls jeden Dienstag und Donnerstag um 12.15 Uhr, Stille finden

Citykirche St. Nikolaus Aachen

Kreuzkirche und Kirchenpavillon Bonn

  • Adresse: Kaiserplatz 1a, 53113 Bonn
  • Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 Uhr bis 18 Uhr
  • einige der Angebote: Warme Speisen , Ökumenisches Trauercafé, Stille finden, Sozialberatung, Möglichkeit zum Kircheneintritt

Kreuzkirche Bonn Kirchenpavillon Bonn

Salvatorkirche Duisburg

  • Adresse: Burgplatz, 47051 Duisburg (Altstadt)
  • Öffnungszeiten: dienstags bis samstags von 10 Uhr bis 17 Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst von 11 Uhr bis 13 Uhr, montags geschlossen
  • einige der Angebote: Möglichkeit zu Gebet und Gesprächen, Stille finden, Konzerte, Führungen, wechselnde Veranstaltungen

Salvatorkirche Duisburg

Johanneskirche Düsseldorf

  • Adresse: Martin-Luther-Platz 39, 40212 Düsseldorf
  • Öffnungszeiten: werktags von 10 Uhr bis 18 Uhr
  • einige der Angebote: zehnminütige Andacht an jedem Abend, Möglichkeit zum Kircheneintritt und zu vertraulichen Gesprächen, Konzerte, Theateraufführungen, Stille finden, Lunch-Time-Orgel jeden Mittwochmittag, Café im Foyer

Johanneskirche Düsseldorf

Marktkirche Essen

  • Adresse: Markt 2, 45127 Essen
  • Öffnungszeiten: montags bis samstags von 12.30 Uhr bis 18 Uhr
  • einige der Angebote: Kunstaustellungen, Musik und Gottesdienste, Einkehr und Ruhe, Ort zu Austausch und Begegnung, Kerzenständer mit Gebetskerzen für Gedanken und Gefühle, die vor Gott gebracht werden, Ort der Stille auf der Empore mit Meditationsbänkchen

Marktkirche Essen

Kreuzeskirche Essen

  • Adresse: Kreuzeskirchstraße 16, 45127 Essen
  • Öffnungszeiten: mittwochs von 12 Uhr bis 19 Uhr, donnerstags von 16 Uhr bis 19 Uhr, freitags von 16 Uhr bis 19 Uhr, samstags von 11 Uhr bis 18 Uhr, sonntags Gottesdienst
  • einige der Angebote: Stille oder Gespräche finden, Events, Kultur und Feiern, Kirche kann für Veranstaltungen gebucht werden

Kreuzeskirche Essen

Florinskirche Koblenz

  • Adresse: Florinsmarkt, 56068 Koblenz
  • Öffnungszeiten: von Mitte Mai bis Anfang Oktober täglich von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr
  • einige der Angebote: offene Kulturkirche, Ausstellungen, Konzerte, Orgelandachten, Vorträge, den ökumenischen „Koblenzer Evensong“, schriftliche Anleitung zur persönlichen Andacht, ein Buch liegt bereit für das Aufschreiben von Gedanken und Gebeten

Florinskirche Koblenz

Antonitercitykirche Köln

  • Adresse: Schildergasse 57, 50667 Köln
  • Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 11 Uhr bis 17 Uhr, samstags von 12 Uhr bis 17 Uhr, sonntags von 12 Uhr bis 17.30 Uhr, montags geschlossen
  • einige der Angebote: zehnminütige Andacht mit Gebet, Musik und Segen immer dienstags bis freitags um 18 Uhr, Personen zum Reden oder Zuhören, seelsorgerliche Hilfe, Möglichkeit zum Kircheneintritt, das Angebot „Offenes Ohr“ , bei dem eine Paarberaterin und Trauerbegleiterin an jedem Mittwoch von 16 Uhr bis 18 Uhr zu sprechen ist, angeleitete Meditation

Antonitercitykirche Köln

Christuskirche Leverkusen

  • Adresse: Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen
  • Öffnungszeiten: mittwochs bis freitags von 15 Uhr bis18 Uhr, samstags von 11 Uhr bis 15 Uhr
  • einige der Angebote: Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Stille finden, Möglichkeit der persönlichen Andacht

Christuskirche Leverkusen

Alte Kirche Krefeld

  • Adresse: Luisenplatz 1, 47799 Krefeld
  • Öffnungszeiten: Offene Kirche jeden Samstag von 11 Uhr bis 14 Uhr
  • einige der Angebote: „Feierabend komm!“ an jedem Freitag, ab 18 Uhr von Oktober bis Ostern, „Mittags mal anders“ an jedem ersten Sonntag im Monat mit Mittagessen ab 12 Uhr, Ort für neue Kirchenmusik, Tanz und Musik mit „Dance.Flow.Spirit“ , Gesprächsabende

Alte Kirche Krefeld

Hauptkirche Mönchengladbach-Rheydt

  • Adresse: Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach
  • Öffnungszeiten: mittwochs von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr, samstags von 10 Uhr bis 13 Uhr
  • einige der Angebote: Kirchenmusik, „donnerstags ½ 8“ an jedem dritten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr als Dialog von Kirche und Kultur, Stille finden, Ansprechpersonen, persönliche Andacht

Hauptkirche Mönchengladbach-Rheydt

Stadtkirche Moers

  • Adresse: Klosterstraße 5, 47441 Moers
  • Öffnungszeiten: dienstags und freitags an den Markttagen von 11 Uhr bis 15 Uhr, samstags von 11 Uhr bis 15 Uhr
  • einige der Angebote: Kurzimpulse am Sonntag, „Atempause“ mit Andacht an jedem Mittwoch um 17 Uhr, jeden Freitag um kurz nach 12 Uhr gibt es Musik mit Denkimpulsen, Kulturprogramm, Stille finden, jeden ersten Sonntag im Monat gibt es ein „five-o’clock–Konzert“ um 17 Uhr

Stadtkirche Moers

Ladenkirche Mülheim

  • Adresse: Kaiserstraße 4, 45468 Mülheim an der Ruhr
  • Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 11 Uhr bis 14 Uhr, freitags von 11 Uhr bis 17 Uhr
  • einige der Angebote: Austausch über Glaubens- und Lebensfragen, Kontakt zur evangelischen Kirche zu knüpfen, Möglichkeit zum Kircheneintritt, Stille finden, Mittagstisch

Ladenkirche Mülheim

Marktkirche Neuwied

  • Adresse: Pfarrer-Werner-Mörchen-Straße 1, 56564 Neuwied
  • Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr
  • einige der Angebote: Stille finden, Friedensgebete, „Even-Song“ als abendliches Stundengebet im regelmäßigen Wechsel mit der katholischen Kirchengemeinde

Marktkirche Neuwied

Stadtkirche Remscheid

  • Adresse: Schulgasse 1, 42853 Remscheid
  • Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 18 Uhr, sonntags von 8.15 Uhr bis 11 Uhr
  • einige der Angebote: Ort fürs Gebet, Ansprechpersonen mit Zeit und einem offenen Ohr, City-Brunch an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 10 Uhr bis 14 Uhr mit Frühstück und Mittagessen, Reparaturen-Café, Café „Marktlücke“, Ausstellungen, Kirchenkino, theologische und gesellschaftskritische Vorträge

Stadtkirche Remscheid

Johanneskirche Saarbrücken

  • Adresse: Cecilienstraße 2, 66111 Saarbrücken
  • Öffnungszeiten: täglich von 15 Uhr bis 18 Uhr, montags geschlossen
  • einige der Angebote: Stille finden, Ort für persönliche Andacht, regelmäßig 30-minütige Orgelmusik, Möglichkeit zum Kircheneintritt, Aktionen mit Kunst und Tanz

Johanneskirche Saarbrücken

Basilika Trier

  • Adresse: Martin-Luther-Platz 1 54290 Trier
  • Öffnungszeiten: Von April bis Oktober montags bis samstags von 10 Uhr bis 18 Uhr und sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr. Im November und von Januar bis März dienstags bis samstags von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie sonntags von 14 Uhr bis 16 Uhr. Im Monat Dezember montags bis samstags von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie sonntags von 14 Uhr bis 16 Uhr
  • einige der Angebote: Veranstaltungen  mit Musik, Kunst, Ausstellungen und Vorträgen, Stille finden, Raum für persönliche Andacht, Ansprechpersonen zu Glaubensfragen

Basilika Trier

Johanneskirche Troisdorf

  • Adresse: Viktoriastraße 1, 53840 Troisdorf
  • Öffnungszeiten: montags bis freitags von 12 Uhr bis 15 Uhr, mittwochs zusätzlich bis 16.30 Uhr
  • einige der Angebote: Kirchencafé, Stille finden, Raum für persönliche Andacht, „Vinylandacht“ als Musikgottesdienst mit Plattenspieler, liturgische Abendgottesdienste zum Innehalten mit Musik und Meditation, Poetry Slam

Johanneskirche Troisdorf

Gemarker Kirche Wuppertal-Barmen

  • Adresse: Zwinglistraße 5, 42275 Wuppertal
  • Öffnungszeiten: mittwochs bis freitags von 11 Uhr bis 17 Uhr, samstags von 11 Uhr bis 13.30 Uhr
  • einige der Angebote: Café Komma, Ansprechpersonen für Seelsorge, Stille finden, Raum für die persönliche Andacht, regelmäßiges Mittagsgebet

Gemarker Kirche Wuppertal-Barmen

Citykirche Wuppertal-Elberfeld

  • Adresse: Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal
  • Öffnungszeiten: täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr
  • einige der Angebote: alternativer Abendgottesdienst an jedem dritten Freitag im Monat mit Gedanken zu Gott und der Welt, Gesprächen und Snacks, Kurzgottesdienst an jedem Samstag um 11 Uhr, Friedensgebet an jedem Dienstag und Donnerstag um 12 Uhr, Raum fürs beten, Meditieren, Ausruhen und Kerze entzünden, Speisen und Getränke im Eine-Welt-Café

Citykirche Wuppertal-Elberfeld

Geistliche Gemeinschaft: Evangelische Kommunitäten

Oft suchen Menschen gemeinsam nach Gott und dem Sinn ihres Lebens. Dafür schließen sie sich in Gemeinschaften zusammen. Bundesweit gibt es so zum Beispiel viele evangelische Kommunitäten . Sie orientieren sich an der Gemeinschaft der ersten Christinnen und Christen, wie sie im Neuen Testament beschrieben wird .

Evangelische Kommunitäten gibt es seit mehr als 50 Jahren. Ein Leben im Kloster oder eine Auszeit im Kloster wurden bis dahin eher der katholischen Kirche zugeordnet. Doch immer mehr ist das Leben in spiritueller Gemeinschaft auch in der evangelischen Kirche möglich. Diese Gemeinschaften nennen sich meistens „Kommunitäten“.

Die evangelischen Kommunitäten haben ganz unterschiedliche Lebensformen: In manchen leben ausschließlich unverheiratete Männer oder Frauen. In anderen Kommunitäten haben sich Familien zum gemeinsamen Leben zusammengefunden. So zum Beispiel in der evangelischen Kommunität in Essen . Hier teilen seit 20 Jahren drei Familien ihren Alltag und ihren Glauben.

Ziel aller Gemeinschaften ist immer der gemeinschaftlich gelebte christliche Glaube. Es gibt Andachten, Gottesdienste, feste Gebetszeiten oder Raum für Meditation. In Kommunitäten bringt jede und jeder einzelne seine Erfahrungen mit dem Glauben ein. Und das bereichert die spirituelle Gemeinschaft.

Spirituelle Auszeit in der Gemeinschaft von Taizé

Sehr bekannt ist die Kommunität von Taizé . Dieser ökumenische Männerorden hat seinen Sitz im französischen Le Bourg. Der Ort ist seit vielen Jahrzehnten ein spiritueller Treffpunkt. Hier nehmen sich vor allem junge Menschen aus der ganzen Welt eine Auszeit. Das Retreat, also die spirituelle Ruhepause, bietet regelmäßige und gesungene Gebetseinheiten. Es gibt gemeinsame Bibelarbeit. Und Zeiten mit Stille in einfacher Umgebung. Menschen ziehen sich für ein paar Tage an einen Ort der Stille zurück – um über ihr Leben und ihren Glauben nachzudenken.

Viele Kirchengemeinden in unserer Evangelischen Kirche im Rheinland veranstalten Reisen nach Taizé. Außerdem gibt es in den Kirchengemeinden viele Feiern mit den Liedern, Gebeten und Meditationen der Bruderschaft Taizé.

Diakonissen: spirituelle Gemeinschaft evangelischer Frauen

Bevor die evangelischen Kommunitäten entstanden, gab es bereits im 19. Jahrhundert die Gemeinschaften der Frauen als Diakonissen . Diakonissen können mit den katholischen Nonnen verglichen werden. Diakonissen leben unverheiratet. Sie widmen ihr Leben Gott und der Pflege und Fürsorge anderer Menschen. Diakonissen leben ohne eigenen Besitz in sogenannten Mutterhäusern. Beispiele dafür sind auf dem Gebiet unserer Evangelischen Kirche im Rheinland die Kaiserswerther Schwesternschaft in Düsseldorf und das Königsberger Diakonissen-Mutterhaus der Barmherzigkeit in Wetzlar.

Für Interessierte, Sinnsuchende und alle Menschen, die eine Art Auszeit im Kloster suchen, gibt es in den Diakonissen-Mutterhäusern passende Angebote. Außenstehende können etwa am regelmäßigen Herzensgebet der Kaiserswerther Diakonissen teilnehmen. Dabei gibt es am Abend einen biblischen Impuls mit Austausch, Stille und Gebet. Außerdem lädt die Schwesternschaft an festen Terminen zu Begegnungen mit persönlichen Gesprächen ein.

Evangelische Stifte: Spirituelle Gemeinschaft im Alltag erleben

In spiritueller Gemeinschaft zusammen den Alltag leben, das ist auch in Evangelischen Stiften möglich. Diese Stifte entstanden durch Geschenke vermögender Menschen an die Kirchen. Gestiftet werden dabei Gebäude, Kirchen, Grundstücke oder Wälder. Verbunden sind diese Stiftungen mit einem Zweck: Mit ihnen sollen Gottes Wort verkündet, Menschen gepflegt oder spirituelle Gemeinschaft gelebt werden.

Die meisten Stifte entstanden in früheren Zeiten als Geschenk an die katholische Kirche. Als während der Reformation die evangelische Kirche entstand, wurden vor mehr als 450 Jahren einige Stifte evangelisch. So etwa das Evangelische Stift Sankt Arnual in Saarbrücken . Hier verwaltet die evangelische Kirche die Gebäude und Liegenschaften und lädt zu Veranstaltungen in die Stiftskirche ein. Andere Stifte dienen bis heute dem Zweck der Nächstenliebe. So etwa das Senioren-Wohnheim des Schenkel-Schöller-Stifts in Düren.

Evangelisches Kloster für Frauen Loccum

Das spirituelle Zusammenleben im evangelischen Stift oder im evangelischen Kloster für Frauen ist zum Beispiel in Niedersachsen möglich. So gibt es in Niedersachsen (ehemals Königreich bzw. Provinz Hannover) das Evangelische Kloster Loccum – kein Kloster im klassischen klösterlichen Sinn, aber eine evangelische geistliche Gemeinschaft: Es beheimatet ein Predigerseminar, in dem seit 1820 Vikar:innen und Pfarrer:innen ausgebildet werden – heute für ganz Niedersachsen und Bremen. Zudem fungiert es als Tagungshaus mit spirituellen, gesellschaftspolitischen und meditativen Angeboten. Loccum bietet vielfältige Möglichkeiten zum bewussten Glaubensleben, darunter regelmäßige geistliche Angebote, Meditation, Gottesdienste in der Stiftskirche und Gemeinschaft.

Geistliche Begleitung und Seelsorge

In jedem Leben gibt es Krisen und Wendepunkte. Täglich stehen zudem Menschen vor der Herausforderung, ihre Meinung zu vertreten und Entscheidungen zu treffen. In unserer Evangelischen Kirche im Rheinland finden sie auf ihrem Weg geistlichen Beistand und begleitende Seelsorge.

Diese Angebote der Seelsorge sind kostenfrei. Sie unterliegen immer der Schweigepflicht und stehen allen Menschen offen – unabhängig von Herkunft, Religionszugehörigkeit oder sexueller Orientierung  und Identität. Im Mittelpunkt unserer geistlichen Begleitung und Seelsorge steht jedoch immer das christliche Menschenbild: Wir glauben, dass Gott jeden einzelnen Menschen so liebt, wie er ist. Darum ist jeder Mensch wertvoll. Und darum hat jeder Lebensweg seinen Sinn und seine Berechtigung.

Geistliche Begleitung: Gottes Wirken im eigenen Leben erkennen

„Geistliche Begleitung“ unterstützt Menschen dabei, das Wirken Gottes im eigenen Leben zu erkennen und anzunehmen. Dabei wird das gesamte Leben mit all seinen Bereichen in den Blick genommen. Ob Arbeitsstelle und Schule, Freundschaft und Familienkreis oder Beziehungen und Sexualität: Gottes Liebe hat Einfluss auf unsere gesamte Existenz. Daher dreht sich die geistliche Begleitung immer um die ganz persönliche und spirituelle Verbindung mit Gott in ganz konkreten Situationen.

Die geistliche Begleitung wird in unserer Evangelischen Kirche im Rheinland meist von ausgebildeten Personen angeboten. Sie begleiten im vertraulichen Gespräch. Sie hören intensiv auf die Schilderungen aus dem Alltag. Sie nehmen die daraus entstehenden Hoffnungen, Ängste, Wünsche und Zweifel wahr. Sie fragen nach und helfen bei der Suche nach Gottes Wirken in diesen ganz konkreten Situationen. Schließlich wird beim intensiven Spüren, bei Gebet und Bibel-Meditation der persönliche Weg mit Gott sichtbar.

Geistliche Begleiterin oder geistlichen Begleiter finden!

Seelsorge: Gottes Kraft im eigenen Leben spüren

Wenn Menschen die Orientierung und den Sinn ihres Lebens verlieren, können sie die Angebote der evangelischen Seelsorge nutzen. Dafür gibt es auf dem Gebiet unserer Evangelischen Kirche im Rheinland an vielen Orten ausgebildete Fachleute. Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger helfen an den Lebensorten, an denen Menschen zweifeln, Rat suchen oder sich etwas von der Seele reden möchten: Sei es die Seelsorge am Flughafen oder an der Autobahn, Seelsorge im Hospiz, die Schulseelsorge, die Telefonseelsorge oder Seelsorge im Online-Chat .

Die Seelsorge ermutigt, stärkt, tröstet und begleitet. Sie hilft dabei, das Leben zu bewältigen und Probleme zu lösen. Sie hilft bei Angst, Wut, Trauer oder Einsamkeit. Seelsorge bedeutet auch: Unterstützung in Lebens- und Glaubensfragen. In der Evangelischen Kirche im Rheinland wird Seelsorge von allen Pfarrerinnen und Pfarrern angeboten. Außerdem von anderen dafür ausgebildeten Mitarbeitenden. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Die Seelsorge ist für Ratsuchende kostenfrei. Sie kann von allen Menschen in Anspruch genommen werden. Niemand braucht dafür einer Kirche anzugehören. Auch die Herkunft oder sexuelle Orientierung spielen keine Rolle.

Alternativen zum Kloster auf Zeit: Retreats und spirituelle Angebote

Viele Menschen suchen eine Auszeit im Kloster. Dort wollen sie über ihr Leben, seinen tieferen Sinn oder über ihren Glauben nachdenken. Diese Möglichkeit zum Retreat (auf Deutsch: spirituelle Ruhepause) bieten auch Einrichtungen, Kirchengemeinden und Dienste in unserer Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei uns gibt es unter anderem Themenwochen, regelmäßige Meditation, Gesprächskreise, Workshops und Stille Zeiten. Die Angebote können flexibel genutzt und unverbindlich ausprobiert werden. Schnell finden Suchende dabei für sich selbst den passenden Weg zur Spiritualität.

Gott mit Körper, Geist und Seele erleben: das „Haus der Stille“:

Ein sehr großes und vor allem vielfältiges Angebot finden Sinnsuchende in unserem „Haus der Stille“ . Die Einrichtung mit Wohn- und Seminarräumen steht in Rengsdorf im Westerwald. Sie ist das Einkehr- und Meditationszentrum der Evangelischen Kirche im Rheinland. Das „Haus der Stille“ steht allen offen, die

  • ihre Beziehung zu sich, zu anderen und zu Gott überdenken möchten.
  • innehalten wollen.
  • Orte der Stille suchen.
  • nach neuer Orientierung für ihr Leben suchen.

Das Programm im „Haus der Stille“ kann von allen Menschen genutzt werden. Dafür braucht niemand einer Kirche anzugehören. Angeleitet werden die Kurse, Projekte und Einheiten von ausgebildeten Fachleuten. Sie unterstützen die Teilnehmenden bei deren persönlicher und spirituellen Entwicklung. Dies geschieht unter anderem bei Tages-, Wochenend- und Wochenkursen in Gruppen. Oder bei Einkehr und Meditation für Einzelpersonen.

Im „Haus der Stille“ finden die Gäste ganzheitliche Möglichkeiten, Gott zu erleben und zu erfahren. Ziel ist, dass die Menschen die Begegnung mit Gott mit Körper, Seele und Geist erleben können. Das geschieht durch:

  • Einzelbegleitung,
  • Gruppenseelsorge,
  • Exerzitien mit Schweigen, Einzelgesprächen und geistlichen Übungen,
  • gemeinsame Tagzeitengebete,
  • Einübung in die Meditation,
  • Einkehrkurse mit Fokus auf ein spirituelles Thema, meist mit spezifischem Zugang wie Wandern, Tanz, Singen, Schreiben oder Motorradfahren,
  • Stille Tage mit Meditation und Schweigen,
  • Körperentspannung,
  • Online-Kurse mit Inspiration zur Stille im Alltag,
  • Fastentagen,
  • Oasentage mit geistlichem Impuls, Körperübungen, Schweigezeiten und Austausch,
  • schöpferisches Gestalten,
  • spirituelle Übungstage zum Entdecken ungewohnter spiritueller Methoden,
  • Begegnung mit der Natur und praktische Arbeit in Haus und Garten.

Bewusste Begegnungen: das Angebot „Wege der Stille“

Ein Angebot für Menschen, die einen tieferen Sinn in ihrem Leben suchen, ist das Projekt „Wege der Stille“ . Das Angebot mit Körperarbeit und Meditation gibt es im Ort Much im Rhein-Sieg-Kreis. Geleitet wird das Projekt Rüdiger Maschwitz, evangelischer Pfarrer im Ruhestand,  und der Diplom-Pädagogin für Erwachsenenbildung, Gerda Maschwitz.

In ihren Räumen und in der umliegenden Natur laden sie unter anderem ein zu

  • christlicher Meditation,
  • Köperarbeit mit Eutonie, Yoga und Tai Chi,
  • regelmäßigen Fastenwochen, orientiert an Buchinger,
  • aktiver Imagination und Traumarbeit,
  • und anderen Formen wie Enneagramm, Bogenschießen, meditativer Tanz und Bilbliodrama.

Teilnehmen können alle interessierten Menschen, unabhängig von einer Kirchen-Zugehörigkeit. Eingeladen sind Menschen, die Begegnungen mit Gott, anderen Menschen und der Natur suchen. Sie sollen bei den „Wegen der Stille“ die ganze Fülle des Lebens entdecken können.

In der Nähe: spirituelle evangelische Angebote vor Ort

Meditation in Bad Godesberg

Die Johannes-Kirchengemeinde Bad Godesberg bietet regelmäßig Meditation mit Impulsen, Gebeten, Sitzen in der Stille und Bewegung in Achtsamkeit, Gebete nach dem Bruderorden Taizé und meditativer Tanz .

Meditation in Bad Kreuznach 

Die evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach organisiert Tage und auch Wochenenden in einem Kloster mit Meditation unter fachlicher Anleitung .

Herzensgebet in Essen

Das regelmäßige Angebot des „Herzensgebet“ der evangelischen Kirche in Essen ist eine Form des Gebets, bei dem unter anderem Körper und Befinden wahrgenommen werden. Unter Anleitung werden Techniken und Rituale praktiziert. Das Ziel: Gottes Liebe erkennen und spüren.

Meditativer Tanz in Essen

In der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Kettwig können geistliche Erfahrungen bei Bewegung, Gebärden und im gemeinsamen Tanzen gemacht werden. Außerdem gibt es in der Gemeinde regelmäßige Gesprächskreise zu spirituellen Themen  und „Spirituelle Oasen“  als Auszeit und zur Besinnung.

Spirituelles Leben in Hilden

In Hilden gibt es regelmäßige Angebote mit Meditation in Stille sowie Retreats und Einkehrtage .

Spiritualität lernen in Köln

Die Melanchthon-Akademie der evangelischen Kirchenkreise in Köln bietet regelmäßig Kurse und Lehrgänge rund um Spiritualität an.

Stille Kirche in Köln-Weidenpesch

Bei einem schweigend verbrachten Gottesdienst in Köln-Weidepesch werden neue Impulse erlebt, Gedanken gespürt und neue Wege gefunden.

Meditation, Herzensgebet und mehr in Saarlouis

In der Kirchengemeinde Saarlouis gibt es regelmäßige Angebote mit Stille und Meditation . Außerdem gibt es weitere Angebote zur Spiritualität bei Gebet und Andacht.

Geistliche Angebote suchen

  • Sabine Eisenhauer