Die evangelische Taufe: Ein Fest der Gemeinschaft und des Neubeginns

Die Taufe ist ein fröhliches Fest in der evangelischen Kirche: Wir feiern damit die Aufnahme eines Menschen in die christliche Gemeinschaft. Ob als kleines Kind im weißen Taufkleid, als Jugendlicher vor der Konfirmation oder als Erwachsener: Die evangelische Taufe vereint Christinnen und Christen auf der ganzen Welt. Die evangelische Taufe ist ein emotionaler Moment und hat eine wichtige Bedeutung im christlichen Glauben. Sie wird oft mit der Familie, Freunden oder der ganzen Gemeinde gefeiert.

Wenn du die Taufe deines Kindes in der evangelischen Kirche planst oder dich auf deine eigene Taufe vorbereitest, findest du hier alle wichtigen Informationen zur evangelischen Taufe. Erfahre mehr über die Bedeutung der Taufe und wie die Taufe gefeiert wird. Und erfahre, warum dieses Fest ein Ausdruck der Liebe Gottes und der Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinschaft ist.

Antworten auf die häufigsten Fragen zur Taufe findest du in unserem FAQ zur Taufe.

Bedeutung der evangelischen Taufe: Tradition und Johannes der Täufer

Die Taufe ist etwas ganz Besonderes für uns Christinnen und Christen. Mit der Taufe wird ein Mensch in die weltweite christliche Gemeinschaft aufgenommen. Dieser Mensch ist jetzt Teil der Kirche. Die Taufe ist etwas Einmaliges und steht für einen Neuanfang. Gleichzeitig verbindet sie alle Christinnen und Christen auf der ganzen Welt. Neben dem Abendmahl ist die Taufe eines von zwei Sakramenten in der evangelischen Kirche . Sakramente sind wichtige Zeichen-Handlungen in einem Gottesdienst, in denen Gottes Zuwendung zu uns Menschen und zu seiner Kirche erfahrbar wird.

Die Tradition der Taufe geht auf Johannes den Täufer zurück. Im Neuen Testament der Bibel tritt Johannes der Täufer als Bußprediger und Wegbereiter von Jesus Christus auf. Eine Buße ist das Bemühen eines Menschen, frühere Taten wiedergutzumachen und einen neuen Lebensweg einzuschlagen. Johannes wirkte fast zeitgleich wie Jesus Christus, rief die Menschen zur Umkehr auf und taufte sie im Jordan. Laut der Bibel taufte Johannes auch Jesus Christus.

Vorbereitung und Durchführung der Taufe

Wer sein Kind taufen lassen möchte oder selbst getauft werden will, kann eine Kirchengemeinde seiner Wahl kontaktieren, oft ist es die Ortsgemeinde. Dabei hilft unsere Gemeindesuche. Bei der Kirchengemeinde kann die Taufe angemeldet werden.

Danach führt die Pfarrerin oder der Pfarrer ein Taufgespräch mit dem Täufling und bei Kindern (auch) mit den Eltern. Bei diesem Taufgespräch können sie alle Fragen rund um die Taufe stellen. Es wird über einen Taufspruch gesprochen, den die Familie oder der Täufling selbst aussuchen kann. Der Taufspruch ist ein Vers aus der Bibel, der den Täufling das ganze Leben lang begleiten soll. Im Gespräch wird auch der Ablauf des Taufgottesdiensts besprochen. Hier geht es unter anderen um Liedwünsche und die Beteiligung von Familie und Freunden sowie der Patinnen und Paten. So können diese beispielsweise Fürbitten sprechen.

Taufspruch und Fürbitten bei der evangelischen Taufe

Der Taufspruch ist ein Bibelvers, der dem Täufling auf seinem Lebensweg mitgegeben wird. Eltern, Patinnen und Paten oder ältere Täuflinge können diesen Taufspruch selbst aussuchen. Taufsprüche können Wünsche für den Täufling aufgreifen oder dessen besondere Eigenschaften berücksichtigen. Der Taufspruch wird mit dem Namen des Täuflings und dem Taufdatum in die Taufurkunde eingetragen.

Eine große Sammlung von Taufsprüchen findet sich auf www.taufspruch.de . Bei der Taufvorbereitung kann zudem der Taufbegleiter helfen, eine Webseite mit vielen Informationen rund um die Taufe.

Tipps für Lieder zur Taufe findest du hier

Fürbitten verleihen der Taufe eine persönliche Note

Wer den Taufgottesdienst persönlicher gestalten möchte, kann dafür selbst Fürbitten formulieren. Pfarrerinnen und Pfarrer haben oft Vorschläge für Fürbitten zur Taufe. Wer mag, kann die Fürbitten aber auch selbst verfassen. Die Fürbitten bei einer Taufe können von mehreren Personen, etwa den Taufeltern, Patinnen und Paten oder Geschwistern vorgetragen werden.

Die Fürbitte ist ein Gebet, in dem man Gott für jemand anderen um etwas bittet. Es gibt keine feste Regel zur Länge der Fürbitten. Oft beinhalten sie:

  • Bitten für die getaufte Person und ihre Angehörigen
  • Bitten für die Kirche und die Gemeinde
  • Bitten für die Welt und die Gesellschaft
  • Bitten für Menschen in Not

Die Fürbitten bei einer Taufe stellen in erster Linie den Täufling in den Mittelpunkt. Dann können Bitten für die Angehörigen folgen.

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Taufe gibt es in unserem FAQ zur Taufe.

Typische Taufsymbole in der evangelischen Kirche

In der evangelischen Kirche sind Taufsymbole von großer Bedeutung. Sie veranschaulichen die spirituelle Tiefe und Bedeutung des Sakraments der Taufe. In der evangelischen Kirche gibt es übrigens im Unterschied zur katholischen Kirche nur zwei Sakramente: Das Abendmahl und die Taufe. Die Taufsymbole dienen dazu, den Übergang des Täuflings in die christliche Gemeinschaft zu symbolisieren.

Das wichtigste Taufsymbol: Die Bedeutung des Wassers

Das zentrale evangelische Taufsymbole ist das Wasser, das sowohl Reinigung als auch Erneuerung symbolisiert. Durch das Taufwasser wird der Täufling symbolisch von Sünden gereinigt. Es steht auch für die Quelle des Lebens und Gottes unendliche Liebe und Gnade, die durch die Taufe geschenkt wird.

Die Taufkerze, die Licht in das Leben des Täuflings bringt

Ein weiteres wichtiges Symbol der Taufe ist das Licht, das oft durch die Taufkerze symbolisiert wird. Das Licht steht für Jesus Christus als das Licht der Welt und die Auferstehung. Die Taufkerze wird während der Tauffeier entzündet und erinnert daran, dass der Täufling nun Teil der Gemeinschaft der Gläubigen ist und das Licht Christi in die Welt tragen soll.

Der Fisch als christliches Erkennungszeichen

Ursprünglich aus der frühen christlichen Kunst stammend, symbolisiert der Fisch Christus selbst und seine Nähe zu den Gläubigen. In der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen, ähnlich wie die Fische im Wasser des Meeres zusammenkommen. Die griechischen Buchstaben des Wortes „ICHTHYS“ bilden ein Akronym für das Bekenntnis zu „Jesus Christus, Gottes Sohn und Retter“. Der Fisch als Symbol der Taufe betont damit die Verbundenheit mit Christus und die Einheit der Glaubenden in seinem Leib, der Kirche.

Die Taube als Symbol für den Geist Gottes

Die Taube hat eine tiefe symbolische Bedeutung als Bild für den Geist Gottes in der christlichen Tradition. Bereits in der Bibel, insbesondere im Neuen Testament, wird die Taube als Symbol für Reinheit, Frieden und die Anwesenheit Gottes verwendet. Im Kontext von Jesus Taufe im Jordan wird berichtet, dass der Heilige Geist in Gestalt einer Taube auf Jesus herabkam, was seine Anerkennung als Sohn Gottes bedeutet. Dieses Bild der Taube steht daher für die göttliche Präsenz und das Wirken des Heiligen Geistes, der Kraft und Inspiration verleiht.

#kircheerklärt: Die Taufe

#kircheerklärt: Die Taufe

  • Red.
  • Oliver Dietze

Ähnliche Artikel

Zu sehen ist ein Wasserkelch in einem Taufbecken. Im Hintergrund sind verschwommen die Gäste des Taufgottesdienst zu sehen. Wer eine Taufe vorbereitet, hat viele Fragen, etwa zum Ablauf, zur Vorbereitung, zur Kleiderordnung oder zur Patenschaft.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Taufe

weiterlesen

Die Taufe: Ein ganz besonderes Ja

weiterlesen
Zu sehen sind drei Taufkerzen auf einem Altar während einer evangelischen Taufe.

Wie eine evangelische Taufe abläuft

weiterlesen