Pilgern in NRW und Rheinland: Jakobsweg von Köln & Pilgerwege

Das Pilgern in NRW und im Rheinland ist vielseitig und bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Pilgernden wunderschöne Wege zur inneren Einkehr und spirituellen Erfahrung. Das Gebiet unserer Evangelischen Kirche im Rheinland durchquert beispielsweise der beliebte Jakobsweg von Köln, der über Bonn und Trier bis ins spanische Santiago de Compostela führt. Für Anfänger eignet sich beispielsweise der Abschnitt des Jakobswegs von Köln nach Bonn ideal, da er flache, leicht begehbare Strecken bietet und kulturelle Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Zudem gibt es die Pilgerstrecke Köln–Metz, die Pilgernden die Möglichkeit gibt, in historischen Städten und ruhigen Landschaften zur Ruhe zu kommen und unterwegs Kraft zu schöpfen.

Auch weitere bekannte Pilgerwege in Koblenz oder die Pilgerstrecke von Remscheid nach Wuppertal laden dazu ein, tiefgründige Erfahrungen zu sammeln und die Schönheit der regionalen Landschaften zu genießen. Durch das Gebiet unserer Evangelischen Kirche im Rheinland verlaufen zahlreiche wunderschöne Pilgerstrecken, die Menschen auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

Die evangelischen Ortsgemeinden bieten rund um diese Wege viele Angebote, Einkehrmöglichkeiten und Kontakte an.

Hilfreiche Tipps fürs Pilgern

Außerdem gibt es von uns viele Tipps fürs Pilgern:

Hier mehr über die Bedeutung des Pilgerns erfahren

Pilgern in NRW und Rheinland-Pfalz

Pilgern vor der Haustür ist auf dem Gebiet unserer Evangelischen Kirche im Rheinland an zahlreichen Orten möglich. Durch unser Kirchengebiet verlaufen dafür zum Beispiel Teile des Jakobswegs. Wer sich etwa in Aachen, Köln oder Bonn auf den Jakobsweg begibt, kann von dort aus Richtung Santiago de Compostela pilgern.

Zudem gibt es viele weitere Pilgerstrecken auf dem Gebiet unserer Evangelischen Kirche im Rheinland. Hier stellen wir sie vor:

> Pilgern im Bergischen Land
> Pilgern in der Eifel
> Pilgern im Hunsrück
> Pilgern am Mittelrhein
> Pilgern am Niederrhein
> Pilgern im Westerwald
> Pilgern im Ruhrgebiet
> Pilgern im Saarland
> Pilgern in Hessen

Hape Kerkeling ist Schirmherr: ein evangelischer Pilgerweg

Rund um die Pilgerwege bieten die Kirchengemeinden unserer Evangelischen Kirche im Rheinland unter anderem das Pilgern in Gruppen und sogar eigene Wegstrecken an. Ein regelmäßiges Angebot ist zum Beispiel „Evangelisch pilgern im Siebengebirge“ .

Eine von evangelischen Kirchengemeinden eingerichtete Pilgerstrecke gibt es im Westerwald. Als Schirmherr dieses 20 Kilometer langen Daadener Pilgerwegs konnte der Autor, Schauspieler und Komiker Hape Kerkeling gewonnen werden.

Impressionen vom Pilgerweg Daaden im Westerwald

Pilgern im Bergischen Land: Pilgern durch das Schiefergebirge – umgeben von Dörfern, Wäldern und Bächen

Die Region auf der rechten Seite des Rheins verdankt ihren Namen dem Herzogtum Berg. Als Teil des Schiefergebirges ist die Landschaft von Hügeln, Wäldern, Wiesen und kleinen Bächen geprägt. Beim Pilgern im Bergischen Land gibt es unterwegs Museen und denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, kleine Dorfkirchen und einen großen Dom, grasende Kühe und weidende Schafe zu entdecken.

Pilgerweg: Von Mettmann nach Hilden – durch das Neandertal

Auf dem Pilgerweg von Mettmann nach Hilden geht es durchs Neandertal. Hier gab der Prediger und Liederdichter Joachim Neander nicht nur dem Tal, sondern auch dem hier gefunden Urzeitmenschen seinen Namen. Beim Pilgern kann hier ein Abstecher ins Neanderthal-Museum in Mettmann unternommen werden. Station kann ebenso an der Reformationskirche in Hilden oder beim Hofladen von Gut Bachelsberg gemacht werden.

Detaillierte Infos zum 14 Kilometer langen Pilgerweg von Mettmann nach Hilden

Pilgerweg: Von Ründeroth nach Marialinden: Zwergendorf besichtigen

Der Pilgerweg startet in der Gemeinde Engelskirchen. Vom Ortsteil Ründeroth aus geht es auf einen Anstieg über Marialinden ins rheinisch-bergische Overath. Marialinden ist ein alter katholischer Wallfahrtsort und bestens geeignet, zum Abschluss des Weges in der Kirche Marialinden innezuhalten. Und wer mag, kann zu Beginn des Pilgerwegs das Zwergendorf in Engelskirchen besichtigen.

Detaillierte Infos zum 20 Kilometer langen Pilgerweg von Ründeroth nach Marialinden .

Pilgerweg: Von Remscheid nach Wuppertal: Ein Stück Jakobsweg

Der Pilgerweg startet im Remscheider Stadtteil Lüttringhausen. Er verläuft bis Lennep auf einem Stück des Jakobswegs und endet bei der CVJM-Bildungsstätte Bundeshöhe in Wuppertal . Eine Möglichkeit zur Rast und Andacht gibt es in der Klosterkirche St. Maria Magdalena in Beyenburg. Rund um diesen Weg können zudem das Deutsche Röntgenmuseum in Remscheid und der Elisenturm in Wuppertal besucht werden.

Detaillierte Beschreibung des Pilgerwegs vom Remscheid nach Wuppertal .

Pilgerweg: Von Wermelskirchen nach Odenthal – durchs romantische Tal

Der Pilgerweg verläuft über den Jakobsweg von Wermelskirchen durch das romantische Tal des Eifgenbachs zum Altenberger Dom in Odenthal. Der Altenberger Dom wird von der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde gemeinsam genutzt. Diese seltene Nutzung wird „Simultaneum“ genannt.

Detaillierte Infos zum 16 Kilometer langen Pilgerweg von Wermelskirchen nach Odenthal .

Pilgern in der Eifel – und die facettenreiche Natur genießen

Hochmoore, Vulkane, Talsperren und weite Wälder: Beim Pilgern in der Eifel wird die Natur in ganz unterschiedlichen und beeindruckenden Facetten erlebt. Die Region an der Grenze zu Belgien und Luxemburg ist zudem von Talsperren und dem Nationalpark Eifel geprägt.

Pilgerweg: Von Ahrweiler nach Laach – mit Blick auf die Weinberge

Der Pilgerweg startet in der Stadt Ahrweiler, die sich nach dem verheerenden Hochwasser im Juli 2021 nach wie vor im Wiederaufbau befindet. Gäste, wie Touristinnen und Touristen oder Pilgernde, sind hier gerne gesehen, da sie Leben und Kaufkraft in die Region bringen. Auf dem weiteren Weg können Pilgerinnen und Pilger unter anderem die Benediktinerabtei Maria Laach , dessen benachbartes Maar oder Burg Olbrück besuchen.

Detaillierte Infos zum 27 Kilometer langen Pilgerweg von Ahrweiler nach Laach .

Pilgern im Hunsrück – am Rhein, Mosel, Nahe und Saar

Die vier Flüsse Rhein, Mosel, Nahe und Saar umringen den Hunsrück. Sie umgeben Anhöhen, Hänge und Schluchten, die beim Pilgern im Hunsrück für anspruchsvolle Wegstrecken sorgen – und anschließend mit spektakulären Ausblicken belohnen.

Pilgerweg: Von Kastellaun nach Simmern – durch das Hunsrück

Kastellaun mit seiner historischen evangelischen Kirche ist Startpunkt des Pilgerwegs Er verläuft zu Beginn über die Höhen des Hunsrücks in die Stadt Simmern. Der Pilgerweg führt über den Saar-Hunsrück-Steig und den Mosel-Nahe-Wanderweg. Besucht werden kann unter anderem der Kyrillpfad im Walderlebnispark Kastellaun .

Detaillierte Infos zum 18 Kilometer langen Pilgerweg von Kastellaun nach Simmern .

Pilgerweg: Moselcamino von Traben-Trarbach nach Trier – Weinbaugebiet

In fünf Etappen führt der Weg durch das landschaftlich reizvolle und vom Weinbau geprägte Moseltal. Los geht es in Traben-Trarbach an der Mosel. Der Weg führt über Anhöhen und dann hinunter ins Moseltal bis Trier. Die Stadt Trier ist Unesco-Weltkulturerbe mit ihren römischen Besiedlungen . Als ehemalige Palastaula Kaiser Konstantins gehört dabei auch die Konstantin-Basilika zum Weltkulturerbe. Die Basilika gehört seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Evangelischen Kirchengemeinde Trier. Sie kann beim Pilgern für Rast, Gebet oder Andacht genutzt werden.

Detaillierte Infos zum Pilgerweg über fünf Etappen von Traben-Trarbach nach Trier .

Pilgern am Mittelrhein – entlang an Weinbergen, Burgen und des Rheins

Entlang der Weinberge, Burgen, großen Städte und kleinen Ortschaften fließt der Rhein in seinem mittleren Abschnitt. Der Mittelrhein beginnt in der Beethovenstadt Bonn und endet in Bingen mit seinem Mäuseturm . Beim Pilgern am Mittelrhein gibt es daher viele inspirierende Ein- und Ausblicke zu entdecken.

Pilgerweg: Von Oberdollendorf nach Bad Honnef – durch das Siebengebirge

Der Weg führt durch das Siebengebirge von Oberdollendorf nach Bad Honnef. Unterwegs gibt es die ehemalige Abtei Haiterbacher und Burgruinen wie die der Löwenburg zu sehen. Außerdem wird mit dem „Großen Oelberg“ der mit 460,7 Metern höchste Punkt des Siebengebirges bestiegen.

Detaillierte Infos zum 16 Kilometer langen Pilgerweg von Oberdollendorf nach Bad Honnef .

Pilgern am Niederrhein – an weitläufigen Auenlandschaften entlang

Flache Ebenen, weitläufige Auenlandschaften und schnurgerade Wege: Beim Pilgern am Niederrhein reicht der Blick weit nach vorne. Im Nordwesten des Rheinlands prägt entlang des Rheins außerdem die Landwirtschaft mit ihren Weiden, Äckern und Tierherden das Bild.

Pilgerweg: Von der alten Römerstadt Xanten zum Kloster Kamp

Von der alten Römerstadt Xanten mit ihrem St. Viktor-Dom führt der Weg durch die niederrheinische Landschaft über Birten, Alpen und ein Waldgebiet zum Kloster Kamp . Neben dem Kloster am Ende des Pilgerwegs kann vor dem Start der Archäologische Park Xanten besichtigt werden.

Detaillierte Infos zum 25 Kilometer langen Pilgerweg von Xanten zum Kloster Kamp .

Pilgerweg: Von Rheinberg bis Moers – am Jakobsweg

Rheinberg liegt am Jakobsweg, der parallel zum Rhein die niederländische Stadt Nijmegen mit Köln verbindet. Der Wegabschnitt von Rheinberg nach Moers verläuft durch Borth, vorbei an Ossenberg, durch die Innenstadt Rheinbergs und schließlich weiter durch Budberg und Orsoy nach Moers. Moers ist der Geburtsort von Gerhard Tersteegen , einem bedeutenden evangelischen Dichter von Kirchenliedern.

Detaillierte Infos zum 21 Kilometer langen Pilgerweg von Rheinberg bis Moers .

Pilgerweg: Von Krefeld bis Meerbusch – durch das Naturschutzgebiet

Die Pilgerstrecke verläuft ein Stück auf dem Jakobsweg zwischen Krefeld und Meerbusch. Der Abschnitt führt durch Naturschutzgebiete und kleine Ortschaften. Höhenunterscheide gibt es kaum. Dafür liegen am Wegesrand einige Kapellen für die Einkehr, die Andacht und das Gebet. Darunter die Siebenschmerzen-Kapelle und die Gnadenkapelle in Niederdonk.

Detaillierte Infos zum 18 Kilometer langen Pilgerweg von Krefeld bis Meerbusch .

Pilgern im Westerwald –  Region zwischen Linz am Rhein und Limburg

Im Westerwald gibt es nicht nur kalten Wind, der über die Höhen pfeift. Beim Pilgern im Westerwald erlebt man in der Region zwischen Linz am Rhein und Limburg an der Lahn natürlich auch Sonnenschein. Der Westerwald bietet eine raue und ursprüngliche Landschaft, geprägt durch Landwirtschaft und – in früheren Zeiten – den Eisenhüttenbau.

Pilgerweg: Durchs Leuscheider Ländchen – mit Blick auf das Siebengebirge

Start des Pilgerrundwegs ist die evangelische Kirche im mehr als tausend Jahre alten Ort Leuscheid . Der Pilgerweg führt von hier aus über die Höhen des Westerwalds mit Blick auf das Siebengebirge. Nach Station am Heilbrunnen in der Ohmbach geht es zurück nach Leuscheid.

Detaillierte Infos zum 12 Kilometer langen Pilgerweg durchs Leuscheider Ländchen .

Pilgern im Ruhrgebiet

Entlang von Ruhr und Emscher erstreckt sich Europas größtes Industriegebiet. Früher verbunden mit Stahl und Kohle durchlebt die Region seit 30 Jahren einen einschneidenden Strukturwandel. Wer beim Pilgern im Ruhrgebiet nur graue Industrielandschaft erwartet, wird aber von grünen Landschaften und viel Kultur überrascht. Pilgerwege im Ruhrgebiet hat unsere benachbarte Evangelische Kirche von Westfalen gesammelt.

Pilgern im Saarland – Industriestandorte und Natur erkunden

Das Saarland ist als Industrieregion bekannt. Als ehemalige Hochburg für die Eisenverarbeitung gehört die Eisenhütte in Völklingen zum Unesco-Welterbe. Beim Pilgern im Saarland gibt es außerhalb der ehemaligen und aktiven Industriestandorte aber auch eine Menge Natur zu entdecken: Die Region an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg ist zu einem Drittel von Wäldern bedeckt. Durch das Bundesland windet sich der Fluss Saar in spektakulären Schleifen.

Pilgerweg: Von Blieskastel nach Saarbrücken – durch flussdurchzogene Täler

Von der Schlosskirche in Blieskastel führt der Weg durchs Bliesgau über bewaldete Höhen und von Flüssen durchzogene Täler. Vorbei am Flughafen Saarbrücken geht es zur achteckigen Schinkelkirche in Bischmisheim . Durch die Vororte von Saarbrücken führt der Weg dann zur Stiftskirche St. Arnual .

Detaillierte Infos zum 23 Kilometer langen Pilgerweg von Blieskastel nach Saarbrücken .

Pilgern in Hessen – historische Burgen entdecken

Im Bundesland Hessen gibt es zwei Kirchenkreise, die zur Evangelischen Kirche im Rheinland gehören. Die Gebiete der Kirchenkreise Wetzlar und Braunfels im Lahn-Dill-Kreis gelangten mit der Neuordnung Europas im Jahr 1815 auf dem Wiener Kongress zur Rheinprovinz. Beim Pilgern in Mittelhessen gibt es unterwegs in dieser Region reichlich Ackerflächen, Streuobstwiesen, Flusslandschaften und historische Burgen zu entdecken.

Pilgerweg: Unterwegs auf dem Elisabethpfad bei Wetzlar

Der Weg startet in Wetzlar und führt auf dem Lahnhöhenweg zum Kloster Altenberg . Zurück geht es über die Wetzlarer Stadtteile Hermannstein und Naunheim zum Wetzlarer Dom .

Detaillierte Infos zum 21 Kilometer langen Pilgerweg in und um Wetzlar .

Wo der Jabobsweg durch das Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland führt

Der Jakobsweg fasziniert seit Jahrhunderten Menschen auf der Suche nach Sinn, Ruhe oder spiritueller Erfahrung. Auch durch das Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland führen zahlreiche reizvolle Jakobswege, die Pilgerinnen und Pilger entlang beeindruckender Landschaften, geschichtsträchtiger Städte und spiritueller Orte begleiten.

Dabei zeigen sich Vielfalt und Schönheit dieser Region – von der weiten Ebene am Niederrhein über die sanften Hügel der Eifel bis hin zu den reizvollen Flusslandschaften entlang von Lahn, Rhein und Saar. Die Strecken verbinden traditionelle Pilgerorte und historische Kirchen ebenso wie evangelische Gemeinden, die mit ihrer Gastfreundschaft Pilgerinnen und Pilger auf ihrem Weg willkommen heißen.

Übersicht der bekanntesten Jakobswege in der Region

Der Jakobsweg am Nordrhein

Ein Weg zwischen lebendiger Gegenwart und uralten Pilgertraditionen: Der Jakobsweg am Nordrhein führt durch abwechslungsreiche Landschaften, vorbei an Klöstern, Kirchen und stillen Dörfern.

Der Jakobsweg in der Eifel

Die Eifel schenkt Pilgernden Stille, Weite und Natur pur. Der Jakobsweg in der Eifel führt durch Vulkangestein und Wälder, vorbei an alten Abteien und Kapellen.

Der Jakobsweg von Köln nach Metz

Ein Weg, der Kulturen verbindet: Von der imposanten Kulisse des Kölner Doms über das Saarland führt der Jakobsweg bis ins französische Metz. Unterwegs öffnen sich weite Felder, hügelige Pfade und Grenzlandschaften, die von Geschichte und Übergängen erzählen.

Der Jakobsweg an Lahn und Rhein

Der Lahn-Rhein-Camino schlängelt sich durch Flusstäler, vorbei an alten Burgen, malerischen Fachwerkorten und spirituellen Kraftorten.

Der Jakobsweg von Köln bis Bingen

Entlang des linken Rheinufers führt dieser traditionsreiche Abschnitt des Jakobswegs von Köln nach Bingen vorbei an romanischen Kirchen, Weinbergen und sagenumwobenen Burgen. Die Verbindung aus beeindruckender Landschaft und spiritueller Geschichte macht diesen Weg zu einem inneren und äußeren Erlebnis.

Der Jakobsweg durch Saarbrücken

Der Sternenweg – Chemin des Étoiles verläuft mitten durch Saarbrücken und verbindet Kultur, Kunst und Spiritualität. Alte Pilgerzeichen, kleine Kirchen, moderne Kunstinstallationen und Stadtlandschaften begleiten den Weg.

  • sinnundsegen.de-Team