Die Bedeutung der kirchlichen Trauung

Mit der kirchlichen Trauung feiern wir die Liebe zwischen zwei Menschen als Geschenk Gottes mit einem Gottesdienst. Bei uns der Evangelischen Kirche im Rheinland gilt das selbstverständlich auch für queere Paare. Die kirchliche Trauung hat die tiefe Bedeutung, die Ehe als Bund vor Gott zu bezeugen und seinen Segen für die gemeinsame Zukunft zu erbitten. Mit einem Segen verbinden Christinnen und Christen einen Zuspruch Gottes. Dieser Zuspruch bietet ihnen Schutz und Mut in ihrem Leben.

In der Evangelischen Kirche im Rheinland ist die Kirchenmitgliedschaft mindestens eines Partner und die Eheschließung auf dem Standesamt Voraussetzung für die evangelische Trauung. Denn vor dem Gesetz gilt alleine die durch den Staat geschlossene Ehe. Ohne standesamtliche Trauung können Paare aber bereits einen kirchlichen Segen erhalten.

Antworten auf die häufigsten Fragen zur Trauung findest du in unserem FAQ zur Trauung.

Bedeutung der kirchlichen Trauung in der evangelischen Kirchengemeinde

Die kirchliche Trauung in der evangelischen Kirchengemeinde ist ein bedeutsames und feierliches Ereignis. Bei der kirchlichen Trauung empfangen die Eheleute während des evangelischen Trauungsgottesdiensts den Segen Gottes. Dieser Segen gibt ihnen Kraft und Beistand für ihren gemeinsamen Lebensweg.

Der Trausegen ist ein Zeichen der göttlichen Liebe und Begleitung, die das Paar in allen Lebenslagen stärkt und schützen soll. Es gehört zum Ablauf der kirchlichen Trauung, dass Eheleute öffentlich vor ihren Familien, Freunden, vor der versammelten Gemeinde und vor Gott erneut „Ja“ zueinander sagen. Sie versprechen, füreinander da zu sein, in guten wie in schlechten Zeiten. Die feierliche Zeremonie in der Kirche wird begleitet von Gebeten, biblischen Lesungen und Musik. Das schafft einen besonderen Raum, in dem die Bedeutung und Tiefe des Eheversprechens spürbar werden.

Die evangelische Trauung ist zudem ein öffentliches Bekenntnis des Glaubens und der christlichen Werte. Durch das Ja-Wort vor Gott und der Gemeinde bekennen sich zwei Menschen zu einer Ehe, die von Vertrauen, Liebe und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Die Unterstützung und das Beten in der Gemeinschaft begleiten das Paar auf ihrem Weg und erinnern sie daran, dass sie Teil dieser Gemeinschaft sind.

Für die Evangelische Kirche im Rheinland ist die Trauung ein freudiger Anlass, der das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit stärkt. Durch die christliche Hochzeit werden ebenfalls der Glaube und die damit einhergehenden christlichen Werte nach außen getragen. Die Feier der kirchlichen Trauung ist in der evangelischen Kirche somit ein wichtiger Moment der Dankbarkeit, des Segens und der Hoffnung – für das Paar, die Angehörigen und alle, die sich für das liebende Paar freuen. Als Evangelische Kirche im Rheinland unterstützen wir das Ehepaar, diesen Übergang in eine neue Lebensphase zu gestalten.

Voraussetzungen für die Trauung in der evangelischen Kirche

Die kirchliche Hochzeit anlässlich der Eheschließung findet in der Regel in einem öffentlichen Traugottesdienst statt. Ein biblischer Trauspruch, Gebete, Lieder und Fürbitten passend zur Hochzeit begleiten die evangelische Trauung. Zuvor sprechen die Pfarrerin oder der Pfarrer vor Ort mit dem Paar bei einem Traugespräch über seine Wünsche. Sie beschreiben dabei auch unsere Sicht auf die evangelische Trauung.

In der Evangelischen Kirche im Rheinland trauen wir ein Paar, wenn mindestens einer oder eine der beiden getauft und Mitglied in der evangelischen Kirche ist. Dann führen wir selbstverständlich auch Trauungen homosexueller Paare durch. Bei uns ist ebenso die kirchliche Trauung nach einer Scheidung möglich.

Bei der kirchlichen Trauung stellen wir den gemeinsamen Weg des Paares unter Gottes Wort und Segen. Die Eheleute versprechen, sich gegenseitig mit Respekt und Aufrichtigkeit zu behandeln. Dafür bitten sie mit uns und der Gemeinde um Gottes Beistand.

Bei der evangelischen Trauung ist es möglich, dass das Paar die Pfarrerin oder den Pfarrer auswählt. Auch den Ort der kirchlichen Hochzeit kann das Paar gemeinsam mit uns auswählen. Eine Trauung muss dabei nicht in einer Kirche stattfinden, sondern kann auf Wunsch auch im Grünen gefeiert werden.

#kircheerklärt: Kirchliche Trauung

#kircheerklärt: Kirchliche Trauung

Ähnliche Artikel

Zu sehen sind Erwachsene und Kinder in weißer und bunter Kleidung in einem Park. Sie sind Teil einer Hochzeitsgesellschaft, die dort gerade eine kirchliche Trauung feiern. Das Hochzeitspaar ist in der Mitte des Bildes mit dem Pfarrer zu sehen. Zudem sind auf dem Bild Picknickdecken auf der Wiese sowie Stühle und ein Bollerwagen zu sehen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Trauung

weiterlesen
Zu sehen ist im linken Bilddrittel eine gleichgeschlechtliches Hochzeitspaar. Die beiden Frauen haben rote lange bzw. schwarze kurze Haare. Die Frau mit den kurzen Haaren trägt ein Hemd, die Frau mit den langen Haaren einen Rock und eine Bluse. In der Mitte des Bildes ist die Pfarrerin in einem schwarzen Talar und mit blonden langen Haaren zu sehen, die sich dem Hochzeitspaar zuwendet. Rechts im Bild ist zudem noch eine junge Frau im grünen Kleid zu sehen, die die Zeremonie verfolgt. Die Trauung findet in einem Park statt. So sind im Hintergrund Blätter und Äste eines Baumes zu sehen, der Baumstamm ist im rechten Bilddrittel zu sehen.

Für uns normal: Die Trauung homosexueller Paare 

weiterlesen
Zu sehen ist eine Pfarrerin mit einem Hochzeitspaar in einer evangelischen Kirche. Rechts im Bild ist eine kleine Kanzel mit einer aufgeschlagenen Bibel und einem Holzkreuz zu sehen. Vor dem Pfarrerin steht mit dem Rücken zur Kamera ein Hochzeitspaar. Gemeinsam mit der Pfarrerin feiern sie ihre kirchliche Hochzeit..

Kirchliche Trauung: Ablauf und Dauer

weiterlesen