Nach dem Tod eines geliebten Menschen haben die Angehörigen viel zu erledigen. Ein wichtiger Punkt, der geplant werden muss, ist die Beerdigung. Dabei kommen viele Fragen auf: Was ist überhaupt eine evangelische Beerdigung? Kann man auch ohne Kirchenmitgliedschaft evangelisch beerdigt werden? Welche Bestattungsarten kommen infrage? Wie ist eigentlich der Ablauf einer evangelischen Beerdigung? Welche Musik darf gespielt werden? Wir beantworten die am häufigsten gestellten Fragen.
2. Wie verläuft die Trauerfeier bei einer kirchlichen Beerdigung?
3. Ist es möglich, nach einer Trauerfeier die Urnenbeisetzung später abzuhalten?
4. Hat ein Kirchenaustritt Nachteile für die Beerdigung? Ist eine Beerdigung ohne Kirchenmitgliedschaft möglich?
5. Ist eine kirchliche Bestattung mit Kosten verbunden?
6. Gibt es eine kirchliche Beerdigung nach Suizid?
7. Welche Kleidung passt zu einer kirchlichen Beerdigung?
8. Sollen Kinder mit zur Beerdigung genommen werden?
9. Wo gibt es Hilfen bei der Trauer?
Welche Art der evangelischen Bestattung gibt es?
Bei der evangelischen Beerdigung sind alle Formen der behördlich zugelassenen Bestattungen möglich. Die Evangelische Kirche im Rheinland steht Trauernden bei Erdbestattung wie Urnenbeisetzung zur Seite. Wir beerdigen ebenso auf kommunalen oder naturnahen Friedhöfen und in Kolumbarien .
Wie verläuft die Trauerfeier bei einer kirchlichen Beerdigung?
Zum Ablauf der evangelischen Beerdigung gehören Gebete, Musik, Predigt und ein letzter Segen. Es gibt dazu einen Gottesdienst und danach meist eine Beisetzung an der Grabstätte. Nach dem letzten Segen haben die Trauernden die Möglichkeit, sich persönlich von der verstorbenen Person zu verabschieden und Blumen oder Erde auf den Sarg bzw. die Urne zu streuen als Zeichen der Vergänglichkeit und der letzten Ehrerbietung.
Auf unserer Seite zum Ablauf der Beerdigung beschreiben wir detailliert die einzelnen Punkte, die zur evangelischen Trauerfeier und Beerdigung gehören.
Ist es möglich, nach einer Trauerfeier die Urnenbeisetzung später abzuhalten?
Trauerfeiern sind in der evangelischen Kirche auch ohne direkt anschließende Urnenbeisetzung möglich. Die Beisetzung der Urne findet dann einige Zeit nach der evangelischen Trauerfeier statt. Eine Urnenbeisetzung ist auch ganz ohne Trauerfeier möglich. Die Urne wird dann von der Bestatterin oder dem Bestatter beigesetzt, auf Wunsch auch von Pfarrerin oder Pfarrer.
Bei einer Urnenbeisetzung ohne Trauerfeier erfolgt der Ablauf in einer eher schlichten und privaten Weise. Nachdem die Urne von einer Bestattungsperson in Empfang genommen wurde, wird sie direkt zum Friedhof oder zur gewählten Beisetzungsstätte gebracht. Dort erfolgt die Beisetzung der Urne in einem dafür vorgesehenen Grab ohne eine vorherige öffentliche Zeremonie. Dies kann eine Option für Angehörige sein, die eine sehr private Abschiedsahme bevorzugen oder wenn die verstorbene Person sich eine solche Diskretion gewünscht hat. Die Gestaltung des Grabes kann später im kleinen Kreis oder individuell von den Angehörigen vorgenommen werden.
Hat ein Kirchenaustritt Nachteile für die Beerdigung? Ist eine Beerdigung ohne Kirchenmitgliedschaft möglich?
Eine evangelische Beerdigung setzt grundsätzlich voraus, dass der verstorbene Mensch der evangelischen Kirche angehört hat. Dennoch ist in der Evangelischen Kirche im Rheinland eine kirchliche Beerdigung trotz Kirchenaustritt möglich: Wenn die evangelischen Angehörigen es wünschen, beerdigen wir auch Menschen, die nicht getauft oder aus der Kirche ausgetreten waren. Denn wir finden, dass Segen, Trost und Hoffnung allen Menschen offenstehen – auch ohne Kirchenmitgliedschaft des Verstorbenen.
Ausgetretene und Menschen anderen Glaubens können auch auf evangelischen Friedhöfen bestattet werden. Ebenso respektieren wir jedoch die persönlichen Wünsche der Verstorbenen. Denn manche Menschen lehnen schon zu Lebzeiten eine kirchliche Beerdigung ausdrücklich ab. Dann darf keine evangelische Bestattung stattfinden. Aber auch dann sind wir natürlich für die Hinterbliebenen mit Seelsorge und weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten da.
Ist eine kirchliche Bestattung mit Kosten verbunden?
In der evangelischen Kirche entstehen für die Angehörigen, die evangelische Kirchenmitglieder sind, keine Kosten für die kirchliche Beerdigung. Denn sie finanzieren Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Gebäude und evangelische Friedhöfe über ihre Kirchensteuer mit. Diese Steuer wird vom Staat eingezogen und an die Kirchengemeinden verteilt.
Eine Kostenbeteiligung bei der evangelischen Beerdigung gibt es mitunter aber bei der erwünschten Dekoration oder etwa dem Einsatz von Musikerinnen und Musikern, sofern diese Gestaltungswünsche den ortsüblichen Rahmen übersteigen.
Auch auf evangelischen Friedhöfen fallen zudem Kosten in Form von Gebühren für die Nutzung einer Grabstätte an.
Gibt es eine kirchliche Beerdigung nach Suizid?
Selbstverständlich beerdigen wir als Evangelische Kirche im Rheinland die Menschen nach einem Selbstmord. Wir verurteilen keinen Menschen, der sich selbst das Leben nimmt. Setzt ein Mensch seinem Leben ein Ende, wird er von uns wie jeder andere Verstorbene kirchlich beerdigt. Und den Angehörigen bieten wir dabei unseren Trost und Beistand an.
Welche Kleidung passt zu einer kirchlichen Beerdigung?
Eine Vorschrift für die Kleidung bei einer evangelischen Beerdigung gibt es nicht. Meist werden bei kirchlichen Beerdigungen gedeckte und eher dunkle Farben getragen: Damit drücken Angehörige die eigene Trauer und der Respekt vor den Verstorbenen aus. Manche tragen aber auch ganz bewusst helle, weiße Kleidung, um ihren Glauben an die Auferstehung zu bekunden.
Manchmal wünschte sich der verstorbene Mensch auch etwas anderes. Viele verfügen etwa, dass bei ihrer Beerdigung bunte Kleidung getragen wird.
Sollen Kinder mit zur Beerdigung genommen werden?
Auch Kinder können sich bei einer Beerdigung von verstorbenen Menschen verabschieden. Sie begreifen dann auf ihre Weise, dass dieser Mensch für sie nicht mehr existiert. Dabei benötigen sie eine einfühlsame Vorbereitung und Begleitung. Ihre Fragen sollten offen und ehrlich beantwortet werden.
Die Angst, die Teilnahme an einer Beerdigung könnte einem Kind schaden oder es traumatisieren, ist unbegründet. Kinder sollen selbst entscheiden, ob sie an einer evangelischen Beerdigung teilnehmen wollen. Sie können vielleicht auch später mit einer Begleitperson das Grab nach der Beisetzung besuchen.
Wo gibt es Hilfen bei der Trauer?
Der Tod eines nahestehenden Menschen ruft eine Vielzahl von Gefühlen hervor. In ihrem Schmerz, in ihrer Wut, Hilflosigkeit und Angst stehen wir Trauernden zur Seite. Dafür halten wir Angebote zu Beratung und Seelsorge bereit.
Hilfe in der Trauer gibt es bei den Kirchengemeinden vor Ort und bei unseren kirchlichen Beratungsangeboten . Rund um die Uhr ist unsere Hilfe bei Trauer auch mit der Online-Seelsorge oder Telefonseelsorge erreichbar.